SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Dr. Gabriele Schabacher

Wiss. Mitarbeiterin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle

Forschungsprojekt: Theorie des Verkehrs und der Logistik


Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Köln und Bochum. Seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg SFB/FK 427 Medien und kulturelle Kommunikation an der Universität zu Köln. Konzeption und Redaktion der Kolleg-Zeitschrift "Transkriptionen". 2004 Promotion im Fach Deutsche Philologie ("Topik der Referenz. Autobiographie, die Funktion 'Gattung' und die Autobiographie-Theorie Roland Barthes'"). Auszeichnung der Dissertation mit dem Offermann-Hergarten-Preis 2007. 2007-2009 zusätzlich Forschungsprojekt zum Thema "Theorie des Verkehrs und der Logistik". Seit April 2009 Wissenschaftliche Koordinatorin der Graduate School "Locating Media" der Universität Siegen. Habilitationsprojekt zum Thema "Medien, Logistik und Verkehr. Zur Mobilisierung des Transportwissens in der Moderne".


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Mediengeschichte des Verkehrs und der Logistik
  • Science and Technology Studies
  • TV-Serienforschung
  • Autobiographieforschung
  • Literatur- und Medientheorie

Veranstaltungen


Lehrveranstaltungen


Vorträge (Auswahl)

  • Mediating History: Ethnographic Perspectives in Serial Television. Vortrag im Rahmen des Panels "As time goes by on contemporary screens – Television, seriality and memory" bei der NECS 2012 - Time Networks: Screen Media and Memory, Lissabon, 21.-23. Juni 2012.
  • Medialität der Infrastruktur. Zur Dynamisierung technischer Systeme bei Susan Leigh Star und Geoffrey Bowker. Impulsreferat im Rahmen des Workshops "ANT Werkstattgespräche", Wien, 27. April 2012.
  • Traffic as 'Dirt Experience'. Harold Innis' Tracing of Media. Vortrag auf der Tagung "Media Transatlantic IV: Traffic", March 29–31, 2012, University of Paderborn.
  • Recapping as self-mediatization. Lost and the narrative reduction of serial complexity. Vortrag auf der Konferenz "Lost in Media", Bauhaus-Universität Weimar, 25./26. November 2011.
  • Michel Callon und die Reflexion soziotechnischer (Verkehrs-)Systeme. Impulsreferat im Rahmen des Workshops "Akteur-Netzwerk-Theorie und Medienwissenschaft", Konstanz, 6. Mai 2011.
  • Mediatisierte Geschichte. Zur Reflexion von Zeit in der Serie Mad Men. Vortrag im Rahmen des Workshops "Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels II, Siegen, 08.04.2011.
  • Logistik und Medienwissenschaft. Einführung zum Workshop mit Prof. Dr. Monika Dommann "Vom Stapel zum Hochregal. Skizze einer Weltgeschichte von Warenlagern", Siegen, 25. Januar 2011.
  • Spektren des Selbst. Roland Barthes und die Medialität der Autobiographie. Vortrag im Rahmen der Tagung „Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen / Par-delà les signes. Roland Barthes et la résistance du réel“, München, 18.-20. November 2010.
  • Der mediale Raum als Verkehrsraum. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Forschungsseminars "Vor Ort und Anderswo. Kulturelle und mediale Topographien" des ProDoc Intermediale Ästhetik. Spiel – Ritual – Performanz, Basel/Bern und der Siegener Graduate School Locating Media/Situierte Medien, Basel, 25.06.-27.06.2010.
  • "The island needs you." Zur Rezeption der US-Serie Lost. Gastvortrag am Institut für Theater , Film- und Medienwissenschaft, Wien, 02.06.2010.
  • Zur verkehrstechnischen Formierung von Nah- und Fernsinn. Vortrag im Rahmen des Panels "Raum als Interface" der Graduiertenschule Locating Media/Situierte Medien bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2009 "Welche Sinne machen Medien?", Wien, 01.-03. Oktober 2009.

Publikationen

Monographie

  • Topik der Referenz. Theorie der Autobiographie, die Funktion 'Gattung' und Roland Barthes' Über mich selbst, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Herausgeberschaften

  • Verkehrgeschichte und Kulturwissenschaft, Bielefeld: transcript 2010 (hg. zus. mit Christoph Neubert). (im Erscheinen)
  • Raum als Interface (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK 187/188), Siegen 2010 (hg. zus. mit Annika Richterich).
  • "Previously on ..." - Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24) (hg. zus. mit Arno Meteling und Isabell Otto).
  • Das Planetarische. Kultur – Technik – Medien im postglobalen Zeitalter, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 23) (hg. zus. mit Ulrike Bergermann und Isabell Otto)
  • Die Adresse des Mediums, Köln: DuMont 2001 (hg. zus. mit Stefan Andriopoulos und Eckhard Schumacher).

Aufsätze

  • Medien und Verkehr. Zur Genealogie des Übertragungswissens zwischen Personen, Gütern und Nachrichten im 19. Jahrhundert, in: Tumult 39. Schriften zur Verkehrswissenschaft (Herbst 2012): Von Wegen. (im Erscheinen)
  • Mobilising Transport. Media, Actor-Worlds, and Infrastructures, in: Transfers. International Journal of Mobility Studies 3.1 (2013), Special Issue: Media and Mobility, hg. v. Dorit Müller und Heike Weber. (under review)
  • Time Running. 24 und das Regime der Echtzeit, in: Augenblick 51 (Febr. 2012), Themenheft: Bilder in Echtzeit. Medialität und Ästhetik des digitalen Bewegtbildes, hg. v. Isabell Otto und Tobias Haupts, S. 37-49.
  • Das ›Projekt RB‹. Praxen des Autobiographischen und die Medien des Realen bei Roland Barthes, in: Peter Krilles/Karin Peters/Angela Oster (Hg.): Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, München: Fink 2012, S. 135-157.
  • Rohrposten. Zur medialen Organisation begrenzter Räume, in: Christoph Neubert/Gabriele Schabacher (Hg.): Verkehrgeschichte und Kulturwissenschaft, Bielefeld: transcript 2011. (im Erscheinen)
  • "Logistik", in: Tina Bartz/Ludwig Jäger/Markus Krause/Erika Linz(Hg.): Signaturen der Medien. Ein Handbuch zur kulturwissenschaftlichen Medientheorie, München: Fink 2012 (zus. mit Christoph Neubert).(im Erscheinen)
  • Raum als Interface. Einleitung, in: in: Annika Richterich/Gabriele Schabacher (Hg.): Raum als Interface (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK), Siegen 2011, S. 7-19 (zus. mit Annika Richterich).
  • Fußverkehr und Weltverkehr. Techniken der Fortbewegung als mediales Rauminterface, in: Annika Richterich/Gabriele Schabacher (Hg.): Raum als Interface (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK), Siegen 2011, S. 23-42.
  • Transmediale Netzwerke. TV-Serien und ihre Orte, in: Kolik.film, Sonderheft 14 (2010), S. 41-48.
  • Vorwort, zu: Ulrike Bergermann/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hg.): Das Planetarische. Kultur - Technik - Medien im postglobalen Zeitalter, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 23), S. 7-15 (zus. mit Ulrike Bergermann und Isabell Otto).
  • Serienzeit. Zu Ökonomie und Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer US-amerikanischer TV-Serien, in: Arno Meteling/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hg.): "Previously on ..." - Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24), S. 19-39.
  • "Previously on ...", in: Arno Meteling/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hg.): "Previously on ..." - Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24), S. 7-16 (zus. mit Arno Meteling und Isabell Otto).
  • 'When am I?' Zeitlichkeit in der US-Serie Lost, Teil 1 und 2, in: Arno Meteling/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hg.): "Previously on ..." - Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24), S. 207-229 und S. 259-276.
  • Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in: Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105.
  • Raum-Zeit-Regime. Logistikgeschichte als Wissenszirkulation zwischen Medien, Verkehr und Ökonomie, in: Archiv für Mediengeschichte 8 (2008): Agenten und Agenturen, S. 135-148.
  • Die Evidenz des Faktischen. Autobiographie, Verifikation und der Fall Wilkomirski, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006, S. 159-177.
  • Tele-Demokratie. Der Widerstreit von Pluralismus und Partizipation im medien-politischen Diskurs der 70er Jahre, in: Irmela Schneider/Christina Bartz/Isabell Otto (Hg.): Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 3, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 141-180.
  • "Das Auge voll Gefräßigkeit". Zum Verhältnis von Photographie und Voyeurismus, in: Lydia Hartl/Yasmin Hoffmann/Walburga Hülk/Volker Roloff (Hg.): Die Ästhetik des Voyeur. L'Esthétique du voyeur, Heidelberg: Winter 2003 (= Reihe Siegen, Bd. 147), S. 32-39.
  • Artikel "Barthes, Roland", in: Metzler Lexikon. Medientheorie - Medienwissenschaft. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, hg. v. Helmut Schanze, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 19/20.
  • Aktualitäten im Fernsehdiskurs, in: Irmela Schneider/Peter Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 323-348.
  • Lesbar/Schreibbar. Transkriptionen in Roland Barthes' S/Z, in: Ludwig Jäger/Georg Stanitzek (Hg.): Transkribieren. Medien / Lektüre, München: Fink 2002, S. 73-90.
  • Artikel "Bahnung", in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 70/71.
  • Artikel "Autobiographie", in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 64-67.
  • Adressenordnungen. Lokalisierbarkeit - Materialität - Technik, in: Stefan Andriopoulos/Gabriele Schabacher/Eckhard Schumacher (Hg.): Die Adresse des Mediums, Köln: DuMont 2001, S. 19-24.
  • Den Blick im Auge. Ein gespenstisches punctum der Fotographie (Barthes, Derrida, Lacan), in: Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes (Hg.): Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kultur, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 203-231.

Übersetzung

  • W.J.T. Mitchell: Der Mehrwert von Bildern, in: Stefan Andriopoulos/Gabriele Schabacher/Eckhard Schumacher (Hg.): Die Adresse des Mediums, Köln: DuMont 2001, S.158-184.

Kontakt

[email protected]




Zuletzt geändert am 26. Juli 2012 um 08:07 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten

"));