SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Das Planetarische

Kultur - Technik - Medien im postglobalen Zeitalter

Tagung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs

09.10.2008 - 11.10.2008
Mediapark Köln

Konzept

Ein Koordinatennetz überzieht die Welt: Medien, Technik und Kultur vermessen die Räume und übertreten Grenzen. So scheint es an der Zeit, die „Globen“ des Subjekts, der nationalen Kultur, der Einzelmedien und der begrenzten technischen Diskurse, die letztlich in der Selbsterfindung Europas in der Aufklärung und den vergleichenden Wissenschaften des 19. Jahrhunderts gründen, einzutauschen – nicht gegen „Planeten“, die den Modus des Globalen mehr übersteigern als umschreiben würden, sondern gegen das „Planetarische“. Das Planetarische nämlich ist nicht mehr global/antiglobal organisiert, sondern wird als selbstkritische Figur Kultur, Technik und Medien gleichermaßen adressieren müssen.

Denn Globalisierung findet vor dem Hintergrund von Kommunikationstechniken statt, das Wissen von der Welt ist medial gefasst, deren Verhandlung jeweils kulturell bedingt. Diese Verflochtenheiten und Koppelungen in ihren wechselnden Infrastrukturen historisch zu bestimmen und kritisch zu sondieren, den Zustand des "globalen Dorfs" neu zu sichten, die aktuellen Shifts in den Regierbarkeiten von postnationalen Medienverbünden und kulturellen Identitäten zu analysieren, erlaubt der Begriff des Planetarischen.

Die resultierende Neufassung von Wissensgefügen zeigt sich etwa auf den Feldern technischer Sichtbarmachung von "Welt-Bildern", im widersprüchlichen Fortleben der Adressierung von "Europa", in den globalen Implementationen von "Weltregieren", in der Rede vom "Weltverkehr" oder in der Unverfügbarkeit biopolitischer Ressourcen. Die Tagung greift das Planetarische in vier Panels auf.

Concept

The world is covered by a coordinate plane: Media, technique and culture are commonly mapping space and crossing borders. Time has come to abandon the “globes” of subjectivity, nationalist culture, single media and restricted technical discourses which were all built up by Europe’s self-invention in the Enlightenment period and by the comparative sciences of the 19th century. But we don’t want to trade these “globes” in for “planets” which are more likely to exaggerate the mode of the global than to describe it adequately, but for the “planetary”. The planetary is no longer organized alongside the categories global/anti-global. As a self-reflexive figure it is rather able to address culture, technique and the media at the same time.

Globalization proceeds against the background of communication techniques, the world’s knowledge is available only by the means of media, and the media’s treatment is culturally determined. The term “planetary” allows us to assign these interdependencies and linkages to their respective historical and infrastructural contexts and to explore them critically. In addition, the term helps to analyse cultural identities, the state of the “global village”, and current shifts concerning the governability of post-national media networks.

Four panels will research the term “planetary.” The technical visualization of “world-pictures,” the contradictory addressing of Europe, the access to natural and biopolitical resources, the discourse of world traffic, and global implementations of media governance are examples of new versions of knowledge frameworks.

Programm

Begrüßung

Ludwig Jäger/Ulrike Bergermann

Keynotes

Mary Louise Pratt (New York University): Planetary Longings
Moderation: Wolfgang Beilenhoff


Panel 1. Welt-Bilder, Welt-Ausstellungen. Techniken der Sichtbarmachung
Chair: Jürgen Fohrmann, Moderation: Ilka Becker

Imaging
Thomas Macho (Humboldt-Universität zu Berlin)

Kartografie
Gloria Meynen (eikones/Universität Basel): Welt im Plural. Le Corbusier, Buckminster Fuller und das Futurama

Welt-Ausstellungen
Alexander Geppert (Harvard University/FU Berlin): Die normative Kraft des Flüchtigen: Die Welt der Weltausstellungen und ihre Aneignung, 1851-1931

Panel 2. Un/mögliches Europa. Grenzen der Selbstadressierung
Chair: Max Kerner, Moderation: Ulrike Bergermann

Archivprozesse
Bernhard Siegert (Bauhaus-Universität Weimar): [Figurationen des Schiffs, des Meeres oder des Piraten]

Grenzüberschreitungen und Übersetzen
Dilek Dizdar (Bosporus-Universität Istanbul/Universität Mainz): [Translationen. Theoretische Figuration und europäische Praxis]

Medien/Europa
William Uricchio (Universität Utrecht/MIT Cambridge)

Das Planetarische als Wunschproduktion. Lectureperformance von Sibylle Peters und Matthias Anton

Panel 3. Welt regieren. Implementationen von Handlungsmacht
Chair: Norbert Finzsch, Moderation: Leander Scholz

Internetregulierung und Media Governance
Jeanette Hofmann (London School of Economics/WZB Berlin)

Sicherheitsdispositive und Interventionstechniken
Lisa Parks (University of Califonia, Santa Barbara): Signal Traffic: Studies of of Infrastructure Sites and Global Distribution

Nichthegemoniale Globalisierung
Antonio Negri (Université de Paris): Europe from the Atlantic to the Ural

Panel 4. Weltverkehr. Formierungen der Geosphäre
Chair: Casten Zelle, Moderation: Gabriele Schabacher/Christoph Neubert

Politische Ökologie
Elmar Altvater (FU Berlin): Die Rolle der Finanzmärkte bei der Regulation der globalen Energiekette von der Extraktion zur Emission

Zirkulation/Medien, Geschichte des Weltverkehrs
Niels Werber (Ruhr-Universität Bochum): Weltverkehr als Technik und als Semantik des Globalen

Kybernetik und Technisierung der Ökosysteme
Claus Pias (Universität Wien)

Stand: 15.3.2008




Zuletzt geändert am 19. März 2008 um 09:39 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten