SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Dr. Sabine Hänsgen

Wiss. Mitarbeiterin

Teilprojekt B6
Gesichterpolitiken. Das Gesicht in Film und Fernsehen II

Einzelprojekt B6.3
Einzelprojekt B6.3


Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Slavistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Bochum und Moskau. Dr. phil., M. A. Stipendium des DAAD zum Studium an der Filmhochschule Moskau (VGIK). Freiberufliche Editions- und Übersetzungstätigkeit (u.a. Ilya Kabakov, "Kollektive Aktionen", Dmitrij Prigov, Lev Rubinstein). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur" der Ruhr-Universität Bochum, an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen, an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld, im SFB 584 "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte". Seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" (SFB/FK 427).


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • russisch-sowjetische Mediengeschichte
  • intermediale Ästhetik
  • Avantgarde / Postavantgarde

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film von Michail Romm. Mit einem Vorwort von Maja Turowskaja, Berlin: Vorwerk (in Vorbereitung) (Hg. mit Wolfgang Beilenhoff)(vgl. hierzu die Internetpräsentation zum Buchprojekt)
  • Sovetskaja vlast' i media [Sowjetmacht und Medien], St. Petersburg: Akademiceskij proekt 2005 (Hg. mit Hans Günther) (vgl. hierzu die Rezension: Soviet Power and the Media)
  • Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Mit Multimedia CD, Bremen: Edition Temmen 1998 (unter dem Pseudonym Sascha Wonders, Hg. und übers. mit Günter Hirt). (vgl. hierzu die Rezensionen: Subversive Zeichen; The Theory and History of Samizdat)

Aufsätze

  • Zur filmischen Re-Lektüre historischer Bildarchive, in: Ludwig Jäger / Gisela Fehrmann/ Meike Adam (Hg.): Medienbewegungen. Praktiken der Bezugnahme (Reihe Mediologie), München: Fink 2008 (im Druck) (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff)
  • Doppelbilder. Zum Verhältnis von kanonischen und nicht-kanonischen Darstellungsschichten im sowjetischen Film des Tauwetters, in: Natascha Drubek-Meyer/Jurij Murašov (Hg.): Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945, Köln: Böhlau (im Druck)
  • video poiesis, in: aspei – transmental – vostok/zapad. Hg. von M. Hüttel, Sankt-Peterburg: Muzej Anny Achmatovoj 2008, S. 63-65.
  • Speaking about images: the voice of the author in “Ordinary Fascism”, in: Studies in Russian and Soviet Cinema 2: 2, /Volume 2, Number 2/ 2008, S. 141-155. doi: 10.1386/srsc.2.2.141/1 (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff).
  • Dmitrij A. Prigov – manipuljator tekstami / Textual Manipulator, in: Dmitrij A. Prigov: Grazdane! Ne zabyvaetes’, pozalujsta! / Citizens! Please mind yourselves! Raboty na bumage, installjacija, kniga, performans, opera i deklamacija / Works on paper, installation, books, readings, performance, and opera, Moskovskij muzej sovremennogo iskusstva / Moscow Museum of Modern Art 2008, S. 140-149 (unter dem Pseudonym S. Wonders, zusammen mit G. Hirt).
  • Dmitri Alexandrowitsch Prigow: Berechnungen und Bestimmungen. Stratifikations- und Konvertierungstexte, in: Schreibheft Nr. 70, 2008, S. 183-206 (unter dem Pseudonym S. Wonders, Hg./Üb. zusammen mit G. Hirt).
  • Kollektive Aktionen. Ästhetische Grenzerfahrungen in den Performances des Moskauer Konzeptualismus, in: Ada Raev/Isabel Wünsche (Hg.): Kursschwankungen. Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne, Berlin: Lukas Verlag 2007, S. 236-244.
  • Andere Stimmen. Moskauer Dichtung aus dem Samizdat, in: Heidrun Hamersky, Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder (Hg.): Eine andere Welt? Kultur und Politik in Osteuropa 1945 bis heute. Festschrift für Wolfgang Eichwede, Stuttgart: Ibidem 2007, S. 107-113 (zusammen mit Georg Witte).
  • Medialisierungen von Lenins Körper, in: Wiener Slavistischer Almanach 57/2006. Festschrift für Hans Günther. Hg. von Gudrun Heidemann und Ilja Kukuj, S. 79-90.
  • Trümmer des Imperiums. Zur medialen Reflexion des revolutionären Umbruchs im sowjetischen Avantgardefilm, in: Anke Hennig/Brigitte Obermayr/Georg Witte (Hg.): fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde, Wien/München: Sagner 2006 (Wiener Slavistischer Almanach Sonderband 63), S. 349-368.
  • Dialog o sloganih skupine kolektivne akcija/Dialogue on the slogans of the "Collective Actions" group (Conversation with Andrei Monastyrski), in: Maska XXI, No. 3-4 (98-99), Ljubljana, spring 2006, S. 32-36 (Special issue "Subverzivna afirmacija/Subversive affirmation", edited by Inke Arns, Sylvia Sasse).
  • Lemmata [Xenos]; [Zensur], in: Joanna Barck/Petra Löffler u.a.: Gesichter des Films, Bielefeld: Transcript 2005, S. 337-348; S. 365-376.
  • "Audio-Vision". O teorii i praktike rannego sovetskogo zvukovogo kino na grani 1930-ch gg [Zur Theorie und Praxis des frühen sowjetischen Tonfilms um 1930], in: Hans Günther/Sabine Hänsgen (Hg.): Sovetskaja vlast' i media [Sowjetmacht und Medien], St. Petersburg: Akademiceskij proekt 2005, S. 350-364.
  • Die Familiarisierung des Politischen im Kino der Stalinzeit: Zur Filmkomödie als Genre sowjetischer Populärkultur, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung, Frankfurt/New York: Campus 2005, S. 115-139.
  • Visualisierung der Bewegung - Zirkulation in einem Land. Zum Motiv der Eisenbahn im sowjetischen Film der zwanziger und dreißiger Jahre, in: Inke Arns/Mirjam Goller/Susanne Strätling/Georg Witte (Hg.): Kinetographien, Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 475-500.
  • Die sichtbar unsichtbare Schrift des Samisdat, in: Pawel Choroschilow/Jürgen Harten/Joachim Sartorius/Peter-Klaus Schuster (Hg.): Berlin - Moskau, Moskau - Berlin 1950 - 2000. Bd. 2: Chronik und Essays, Berlin: Nicolai 2003, S. 244-249 (zusammen mit Georg Witte).
  • Kommerzialisierung der Literatur / Literarisierung des Kommerzes, in: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Kommerz, Kunst, Unterhaltung. Die neue Popularkultur in Zentral- und Osteuropa, Bremen: Edition Temmen 2002, S. 109-124.
  • Stille Bilder. Zur Minimierung des Filmischen bei Aleksandr Sokurov (Film>Photo>Malerei), in: Mirjam Goller/Georg Witte (Hg.): Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß, Wien 2001, S. 375-390.
  • Kultur jenseits der Zensur, in: Wolfgang Eichwede (Hg.): Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre, Bremen: Edition Temmen 2000, S. 64-77 (zusammen mit Ivo Bock und Wolfgang Schlott).
  • Das Medium des Massenmediums, in: Dagmar Burkhart (Hg.): Poetik der Metadiskursivität. Zum postmodernen Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin, München: Otto Sagner 1999, S. 213-222.
  • Video, Archive, Storage: Moscow Performance Art in the Age of Digital Repetition (Conversation with Andrei Monastyrski), in: ARTMargins. Contemporary East-Central European Visual Culture.
  • Die Installation als Gesamtkunstwerk, in: Elisabeth Cheauré (Hg.): Kultur und Krise. Rußland 1987 - 1997, Berlin: Arno Spitz 1997, S. 105-119.
  • Geschlecht und Konzept. Künstlerinnen in Moskau, in: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Rußland. Fragmente einer postsowjetischen Kultur, Bremen: Edition Temmen 1996, S. 179-192.
  • MANI museum video archive. Catalogue 1989 - 1992, Moskau (Videokassette) 1996.
  • Wiederholung der Geschichte. Anti-Kult, Rekonstruktion, Farce, Remake im Film der Perestrojka, in: Jochen-Ulrich Peters/German Ritz (Hg.): Enttabuisierung. Essays zur russischen und polnischen Gegenwartsliteratur, Bern u.a.: Peter Lang 1996, S. 89-104.
  • Die Einschläferung des Worts. Literatur und Kunst des Moskauer Konzeptualismus, in: Rolf Grimminger/Jurij Murasov/Jörn Stückrath (Hg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Reinbek: Rowohlt 1995 (= rowohlts enzyklopädie), S. 740-769 (unter dem Pseudonym Sascha Wonders, zusammen mit Günter Hirt).

Anschrift

Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg
"Medien und kulturelle Kommunikation"
SFB/FK 427 - Universität zu Köln
Raum-Nr. 2.6
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11
D-50969 Köln
Tel.: +49 / 221 / 470-2399
Fax: +49 / 221 / 470-6773
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.sabine-haensgen.de/




Zuletzt geändert am 17. Dezember 2008 um 14:39 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten

"));