SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Prof. Dr. Irmela Schneider

Projektleiterin Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin

Teilprojekt C5
Sondierungen der Mediennutzung


Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Germanistik, ev. Theologie, Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft. 1974 Promotion zum Dr. phil. 1980 Habilitation an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M. 1980-1981 Lehrstuhlvertretung an der Universität-Gesamthochschule Kassel. 1994-1995 und 1997-1998 Lehrstuhlvertretung am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln. Ab 1998 Lehrstuhl am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln. 1983-1985 DFG-Forschungsstipendium: "Die Feuilletons von Ferdinand Kürnberger". 1985-1994 Leiterin des Forschungsprojekts "Zur Geschichte und Entwicklung des britischen und amerikanischen Einflusses auf die deutschen Fernsehprogramme" im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 240 "Bildschirmmedien" der Universität-Gesamthochschule Siegen. 1995-1997 Leiterin des Forschungsprojekts "Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste" im Rahmen des SFB 240 "Bildschirmmedien", Siegen. Ab 2000 Leiterin des Teilprojekts C5 am FK 427, Köln. WS 2003/04 Visiting Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften/IFK, Wien. AB 2005 Stellv. Geschäftsführende Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs "Medien und kulturelle Kommunikation" (SFB/FK 427).


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Mediengeschichte
  • Medientheorie

Publikationen (Auswahl)

  • Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld 2008 (Hg. mit Cornelia Epping-Jäger).
  • Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung, Bielefeld 2007 (Hg. mit Isabell Otto).
  • Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse, Bielefeld 2007 (Hg. mit Christina Bartz).
  • Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 3, Wiesbaden 2004 (Hg. mit Christina Bartz und Isabell Otto).
  • Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 2, Wiesbaden 2002 (Hg. mit Christina Bartz und Torsten Hahn).
  • Medien in Medien, Köln 2002 (=Mediologie; Bd. 6) (Hg. mit Claudia Liebrand).
  • Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 1, Wiesbaden 2002 (Hg. mit Peter M. Spangenberg).
  • Formen interaktiver Medienkunst, Frankfurt/M. 2001 (Hg. mit Peter Gendolla, Norbert M. Schmitz und Peter M. Spangenberg).
  • Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit - Identität - Medien, Frankfurt/M./New York 2000 (Hg. mit Barbara Becker).
  • Späte Diskurse. Gender und Medien, in: Marlen Bidwell-Steiner/Karin S. Wozonig (Hg.): Die Kategorie Geschlecht im Streit der Disziplinen, Innsbruck 2005, S. 270-288.
  • Zur medialen Vorgeschichte deutscher Einheit. Beobachtungen einer Erinnerungskultur des Vergessens, in: Günter Butzer/Manuela Günter (Hg.): Kulturelles Vergessen. Medien - Rituale - Orte. Göttingen 2004 (im Druck).
  • Genre, Gender, Medien. Eine historische Skizze und ein beobachtungstheoretischer Vorschlag, in: Claudia Liebrand/Ines Steiner (Hg.): Gender und Genre in den 90er Jahren, Frankfurt/M. 2004, S. 16-28.
  • Das beschirmte Kind. Zur Diskursgeschichte 'Kind und Fernsehen', in: Irmela Schneider/Christina Bartz/Isabell Otto (Hg.): Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 3, Wiesbaden 2004, S. 217-230.
  • Passiv und gebildet, aktiv und diszipliniert. Diskurse über das Zuschauen und den Zuschauer, in: Irmela Schneider/Christina Bartz/Torsten Hahn (Hg.): Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 2, Wiesbaden 2002.
  • Genre und Gender, in: Elisbaeth Klaus/Jutta Röser/Ulla Wischermann (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Wiesbaden 2002, S. 92-102.
  • Deutschland intim, in: Jürgen Fohrmann/Arno Orzessek (Hg.): Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns, München 2002, S. 187-194.
  • Konzepte vom Zuschauen und vom Zuschauer, in: Irmela Schneider/Peter M. Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Band 1, Wiesbaden 2002, S. 245-269.
  • Besatzungszonen in einer globalen Welt. Eine Problemanzeige zur Medienentwicklung in der DDR, in: Frank Furtwängler/Kay Kirchmann/Andreas Schreitmüller/Jan Siebert (Hg.): 2002. Zwischen-Bilanz: Eine Internet-Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech, unter: www.uni-konstanz.de/paech2002.
  • Persönlichkeit und Konsument. Zur Formation von Menschenbildern in Mediendiskursen der frühen 50er Jahre, in: Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg.): Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen, Bielefeld 2001, S. 311-330.

Siehe auch http://www.uni-koeln.de/phil-fak/thefife/home/


Anschrift

Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg
"Medien und kulturelle Kommunikation"
SFB/FK 427 - Universität zu Köln
Raum-Nr. 4.17
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11
D-50969 Köln
Tel.: +49 / 221 / 470-6787
Fax: +49 / 221 / 470-6773

Universität zu Köln
Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft
Meister-Ekkehart-Str. 1
50923 Köln
Tel.: +49 / 221 / 470-6622
Fax: +49 / 221 / 470-5061
E-Mail: [email protected]
Homepage




Zuletzt geändert am 20. Mai 2009 um 16:06 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten

"));