SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Prof. Dr. Friedrich Balke

Projektleiter Teilprojekt C9
Die Disziplinierung des Bildes: Imagination und politische Ordnung


Wissenschaftlicher Werdegang

1982-1989 Studium an der Ruhr-Universität Bochum: Philosophie, Germanistik und Pädagogik. Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Sek. II u. I). 1990-1992 Doktorand am Graduiertenkolleg "Kommunikationsformen als Lebensformen" der Universität Siegen. 1993-1994 Lektoratsassistenz im Wissenschaftslektorat des S. Fischer Verlages. 1995 Promotion mit einer Arbeit über die Kultur- und Zeitdiagnostik Carl Schmitts; 1996-2000 Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs "Intermedialität" der Universität-Gesamthochschule Siegen. Seit 2000 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs "Medien und kulturelle Kommunikation" (SFB/FK 427). 2006 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam (Venia legendi für die Fächer Philosophie und Kulturwissenschaften). 2007 Berufung auf die Professur für "Geschichte und Theorie künstlicher Welten" an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Medien- und Kulturtheorie
  • Französische Gegenwartsphilosophie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Biopolitik

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Erotische Recherchen. Marcel Prousts Decodierung der Intimität, München: W. Fink Verlag 2003 (Hg. mit Volker Roloff).
  • Gilles Deleuze (Reihe Campus Einführungen), Frankfurt/M, New York: Campus 1998.
  • Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie, München: W. Fink 1996 (Hg. mit Joseph Vogl).
  • Der Staat nach seinem Ende. Die Versuchung Carl Schmitts, München: W. Fink 1996.

Aufsätze

  • Rhetorik nach ihrem Ende. Das Beispiel Adam Müllers, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002, Stuttgart/Weimar: Metzler 2004, S. 444-470.
  • Die Figuren des Verbrechers in Nietzsches Biopolitik, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 32 (2003), S. 171-205.
  • Martin Heidegger und Ernst Jünger. Kontroversen über den Nihilismus, in: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger. Ein Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 369-373.
  • Störungen im Bau. In: Albert Kümmel/Erhard Schüttpelz (Hg.): Signale der Störung, München: W. Fink 2003, S. 335-356.
  • Unbestimmte Rechtsbegriffe. Über das Verhältnis von öffentlichem Recht, Gewalt und Einbildungskraft am Beispiel Carl Schmitts, in: Klaus R. Scherpe/Thomas Weitin (Hg.): Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Tübingen/Basel: A. Francke Verlag 2003, S. 77-91.
  • Kommentar zum Aphorismus "Musterung", in: Andreas Bernard/Ulrich Raulff (Hg.): Theoder W. Adorno. 'Minima Moralia' neu gelesen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003, S. 70-75.
  • From a biopolitical point of view: Nietzsche's Philosophy of Crime, in: Cardozo Law Review 24/2 (2003), S. 705-722.
  • Der verfemte Teil. Ernst Kantorowicz' Kaiser Friedrich der Zweite, in: Uwe Hebekus/Ethel Matala de Mazza/Albrecht Koschorke (Hg.): Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik, München: Fink 2003, S. 60-85.
  • Regierbarkeit der Herzen. Über den Zusammenhang von Politik und Leidenschaft bei Carl Schmitt und Spinoza, in: Jürgen Brokoff/Jürgen Fohrmann (Hg.): Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert, Paderborn: Schöningh 2003, S. 115-129.
  • Der Zwang zum Habitus. Bourdieus Festschreibung des "subjektiven Faktos", in: Jürgen Link/Thomas Loer/Hartmut Neuendorff (Hg.): "Normalität" im Diskursnetz soziologischer Begriffe, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2003, S. 135-149.
  • Proust und die 'Anormalen'. Zur Diagnostik der Biopolitik in der Recherche, in: Friedrich Balke/Volker Roloff (Hg.): Erotische Recherchen. Zur Decodierung der Intimität bei Marcel Proust, München: Fink 2003, S. 248-266.
  • Tristes Tropiques. Systems Theory and the literary scene, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 8/1 (2002), S. 27-37.
  • Die Macht der Inskriptionen. Bruno Latour und die neuere Wissenschaftsforschung, in: Merkur 56 (2002), H. 5, S. 155-161.
  • Ästhetik der Wunschmaschine. Eine Aporie, in: Gregor Schwering/Carsten Zelle (Hg.): Ästhetische Positionen nach Adorno, München: Fink 2002, S. 145-165.
  • Nietzsche und die Topographie des neuesten Terrors, in: Thomas Oberender/Ulrike Haß (Hg.): Gott gegen Geld. Zur Zukunft des Politischen 1, Berlin: Alexander Verlag 2002, S. 34-55.
  • Die Signatur des Feindes. Carl Schmitt und die Moderne, in: Christian Geulen/Anne von der Heiden/Burkhard Liebsch (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft, Berlin: Akademie Verlag 2002, S. 133-152.
  • Das Schreiben schreiben. Zur Mimikry des Medialen bei den Nambikwara und in der Dekonstruktion, in: Claudia Liebrand/Irmela Schneider (Hg.): Medien in Medien, Köln: DuMont 2002, S. 25-44.
  • Der Raum der modernen Gesellschaft und die Grenzen seiner Kontrolle, in: Rudolf Maresch/Niels Werber (Hg.): Raum - Wissen - Macht, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002, S. 117-134.
  • Wie man einen König tötet oder: Majesty in Misery, in: DVjs 75, H. 4 (2001), S. 657-679.
  • "Mediumvorgänge sind unwichtig". Zur Affektökonomie des Medialen bei Fritz Heider, in: Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg.): Mediale Anatomien, Bielefeld: transcript 2001, S. 401-412.
  • Hegels Listen, in: Der Architekt 3 (2001), S. 32-39.
  • Die Enzyklopädie als Archiv des Wissens. Von Diderot zu Hegel, in: Gert Theile (Hg.): Das Archiv der Goethezeit. Ordnung, Macht, Matrix, München: Fink 2001 S. 47-64.
  • Die phänomenologische Erfahrung der Lebenswelt und ihre Verflechtung mit der modernen Macht, in: Matthias Fischer/Hans-Dieter Gondek/Burkhard Liebsch (Hg.): Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001, S. 345-371.
  • Das 'große dritte Auge'. Eine Nietzscheanische Inspiration der Nouvelle Vague, in: Volker Roloff/Scalett Winter (Hg.): Theater und Kino in der Zeit der Nouvelle Vague, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2000, S. 25-39.
  • Die "Tyrannei der Medien" und die Literatur, in: Merkur 54, H. 5 (2000), S. 450-456.
  • Dichter, Denker und Niklas Luhmann. Über den Sinnzwang in der Systemtheorie, in: Albrecht Koschorke/Cornelia Vismann (Hg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann, Berlin: Akademie Verlag 1999 , S. 135-157.
  • Den Zufall denken. Das Problem der Aleatorik in der zeitgenössischen französischen Philosophie, in: Peter Gendolla/Thomas Kamphusmann (Hg.): Die Künste des Zufalls, Frankfurt/M. 1999: Suhrkamp, S. 48-76.
  • Politik und Leidenschaft in der neueren französischen Philosophie. In: Merkur 52 (Sonderheft: Postmoderne. Eine Bilanz) (1998), S. 987-994.
  • Das Ethos der Epistemologie. Nachwort zur Neuausgabe von Gaston Bachelard: Epistemologie, Frankfurt/M.: Fischer 1993, S. 235-252.
  • Rückwärts in die Zukunft. Über den Zusammenhang von Metageschichte und Metapolitik bei Paul Valéry. In: Neue Rundschau 104 (1993), S. 89-103.

Anschrift

Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg
"Medien und kulturelle Kommunikation"
SFB/FK 427 - Universität zu Köln
E-Mail: friedrich.balke[at]medien.uni-weimar.de




Zuletzt geändert am 01. April 2011 um 19:58 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten

"));