SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Dr. Christina Bartz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Teilprojekt C5
Sondierungen der Mediennutzung

Einzelprojekt C5.3
Exempla. Kasuistik der Mediennutzung


Wissenschaftlicher Werdegang

2000-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" im Teilprojekt "Mediendiskurse in ihrer Relevanz für das kulturelle Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland: Zur Koevolution von Kommunikationstechnologien und medial induzierten Selbstbeschreibungsmodellen der Gesellschaft" und im Folgeprojekt "Zur Diskursgeschichte der Medien: Gesellschaftliche Selbstbeschreibungen in Mediendiskursen der DDR und BRD". 2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln. Seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" im Teilprojekt C5.


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Fernsehgeschichte
  • Semantik der Masse
  • Diskursgeschichte der Medien
  • Feministische Filmtheorie
  • Visualisierungsstrategien in der Finanzmarktheorie
  • Einschaltquotenmessung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Publikationen

Monographien

  • Zur Erzählstruktur der Remaskulinisierung, Frankfurt/M.: Lang 2000 (= Studien zum Theater, Film u. Fernsehen, Bd. 31).
  • MassenMedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeobachtung, Bielefeld: transcript 2007 (= Masse und Medien, Bd. 6).

Herausgeberschaften

  • Spektakel der Normalisierung, Paderborn: Fink 2007 (Hg. zusammen mit Marcus Krause).
  • Formationen der Mediennutzung, Bd. 1: Medienereignisse, Bielefeld: transcript 2007 (Hg. zusammen mit Irmela Schneider).
  • Mit Telemann durch die deutsche Fernsehgeschichte. Kommentare und Glossen des Fernsehkritikers Martin Morlock, Bielefeld: transcript 2006 (Hg. zusammen mit Jens Ruchatz).
  • Medienkultur der 70er Jahre. Zur Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd.3, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2004 (Hg. zusammen mit Isabell Otto und Irmela Schneider).
  • Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd.2, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003 (Hg. zusammen mit Torsten Hahn und Irmela Schneider).

Aufsätze

  • Charles H. Dow und das Wissen über Finanzmarktmechanismen, unter: http://www.gfmedienwissenschaft.de/gfm/start/index.php?TID=204 (15.12.08).
  • Zyklik. Über die Erwartbarkeit des Neuen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken. Sonderheft: Neugier. Vom europäischen Denken H. 9/10 (2008), S. 886-893 (gemeinsam mit Niels Werber).
  • Video. Vom Alternativfernsehen zum Massenmedium, in: Cornelia Epping-Jäger/Irmela Schneider (Hg.): Formationen der Mediennutzung. Bd. 3. Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld: transcript 2008, S. 133-146.
  • 'Was tun, wenn's klingelt'. Handy-Fernsehen, in: Cornelia Epping-Jäger/Irmela Schneider (Hg.): Formationen der Mediennutzung. Bd. 3. Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld: transcript 2008, S. 97-111.
  • Mythos Pamir: eine Seefahrtskatastrophe der frühen Bundesrepublik, in: Inklings. Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 25 (2007), S. 149-167.
  • 'They are infected - with Rage'. Mediengewalt, in '28 Days Later', in: Marcus Krause/Nicolas Pethes (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menscheneyperiments, Bielefeld: transcript 2007, S. 277-294.
  • Außergewöhnliche Geschichten von normaler Mediennutzung, in: dies./Marcus Krause (Hg.): Spektakel der Normalisierung, Paderborn: Fink 2007 (= Mediologie, Bd. 17), S. 91-102.
  • Max Webers 'Soziologie des Zeitungswesens' als Ursprungskonstruktion der Publizistikwissenschaft, in: Isabell Otto/Irmela Schneider (Hg.): Formationen der Mediennutzung. Bd.2: Strategien der Verdatung, Bielefeld: transcript 2007, S. 19-36.
  • Kursverläufe. Die Börse im Diagramm, in: Isabell Otto/Irmela Schneider (Hg.): Formationen der Mediennutzung. Bd.2: Strategien der Verdatung, Bielefeld: transcript 2007, S. 269-282.
  • Vom Einzelfall zum Wissen über die Wirkung von Medien, in: Jens Ruchatz/Stefan Willer (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin: Kadmos 2007, S. 374-389.
  • Publizistische Fallgeschichten, in: dies./Irmela Schneider (Hg.): Formationen der Mediennutzung. Bd.1: Medienereignisse, Bielefeld: transcript 2006, S. 35-43.
  • Der "Mike Mendez-Coolness-Faktor". Warum Robert Steinhäuser Amok läuft, in: dies./Irmela Schneider (Hg.): Formationen der Mediennutzung. Bd.1: Medienereignisse, Bielefeld: transcript 2006, S. 229-243.
  • Tele-Medien: Telegrafie, Television, in: Claudia Liebrand u.a. (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Köln: Lit-Verlag 2005, S. 199-222 (gemeinsam mit Jens Ruchatz).
  • Massenwirksamkeit in Ost und West - sozialistisch gesehen, in: Jens Ruchatz (Hg.): Mediendiskurse deutsch/deutsch, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2005, S. 145-153:
  • Kommunikationsanlass Springer, in: Jens Ruchatz (Hg.): Mediendiskurse deutsch/deutsch, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2005, S. 59-84 (gemeinsam mit Jens Ruchatz).
  • "Das geheimnisvolle Fenster zur Welt". Fernsehen, in: Albert Kümmel/Leander Scholz/Eckard Schumacher (Hg.): Einführung in die Geschichte der Medien, München: Fink 2004, S. 199-223.
  • Subliminal Masses. The knowledge of social control, in: Soziale Systeme 9 (2003), S. 285-297.
  • Kabelfernsehen: Soziale Integration oder Desintegration? Ökonomische und medizinische Antworten auf eine Fragestellung, in: Christina Bartz/Isabell Otto/Irmela Schneider (Hg.): Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd.3, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2004, S. 41-56.
  • Sport - Medium des Fernsehens, in: Christina Bartz/Irmela Schneider/Torsten Hahn (Hg.): Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd.2, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 35-49.
  • Beobachtungsobjekt Massenmedium. Der Fernsehzuschauer zwischen Konzentration und Zerstreuung, in: Achim Baum/Siegfried J. Schmidt (Hg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten, Konstanz: UVK 2002 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 29), S. 338-350.
  • Telepathologien. Der Fernsehzuschauer unter medizinischer Beobachtung, in: Irmela Schneider/Peter Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Zur Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 373-389.
  • Die Masse allein zu Hause. Alte Funktionen und neue Medien, in: Irmela Schneider/Peter Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Zur Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 109-121.
  • Spiegel und Zauberspiegel. Die Beobachtung und Konstruktion des Fernsehens in der frühen Bundesrepublik, in: Irmela Schneider/Peter Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Zur Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 155-175.
  • MedienUmstellung. Vom Hör- zum Fernsehspiel, in: Irmela Schneider/Peter Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Zur Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 205-209.
  • Homo conspirans. Zur Evolution 'der Paranoia' und 'des Menschen' in Zeiten seiner Exkommunikation, in: Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg.): Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen, Bielefeld: transcript 2001, S. 373-399 (gemeinsam mit Torsten Hahn).

Anschrift

Institut für Medienwissenschaften
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel. 05251/60-3895
Fax: 05251/60-4225
E-Mail: [email protected]




Zuletzt geändert am 10. April 2009 um 11:04 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten

"));