SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Prof. Dr. Klaus Krüger

Projektleiter

Teilprojekt A6
Divina Commedia. Text - Bild - Kommentar


Wissenschaftlicher Werdegang

1987 Promotion in München ("Der frühe Bildkult des Franziskus in Italien. Gestalt- und Funktionswandel des Tafelbildes im 13. und 14. Jahrhundert", München 1992). 1987-1992 Stipendiat und Wissenschaftlicher Assistent an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom, anschließend Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin, dort 1997 Habilitation "Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien", München 2001). 1997-1999 Oberassistent an der TU Berlin. 1997 Gastprofessur am Centro Interuniversitario di Studi Francescani, Perugia-Assisi. 1997-1998 Lehrstuhlvertretung am Kunsthistorischen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. 1999 Directeur d'études invité an der &Eacutecole des Hautes &Eacutetudes en Sciences Sociales in Paris. 1999-2002 Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 2002-2003 Ordinarius für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel. Seit Oktober 2003 Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. 2004-2005 Research Fellow an der Columbia University in New York.

Vorsitzender des 'Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit' der FU Berlin; Mitglied im Beirat der 'Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft'; Mitglied des SFB 'Kulturen des Performativen' (SFB 447) der FU Berlin (Teilprojekt A 8); Mitglied des DFG-Schwerpunktprogramms 'Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter' (SPP 1173) (Teilprojekt ‚Kunstpraxis der Bettelorden'); Mitglied und stellvertretender Sprecher der DFG-Forschergruppe 'Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferung des 13. bis 17. Jahrhunderts' (FOR 606) an der FU Berlin (Teilprojekt ‚Bildallegorien der Renaissance'); Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des National Center of Excellence Research (NCCR) ‚Mediality - Historical Perspectives / Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen: Historische Perspektiven' des Schweizer Nationalfonds (SNFS).


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Theorie und Geschichte des Bildes, der Skulptur und der visuellen Medien in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Italienische Kunst vom Mittelalter bis zum Barock (12. bis 17. Jh.)
  • Bildanthropologie und Kulturelle Semantik in der Vormoderne
  • Gegenwartskunst
  • Kunst und Film
  • Methodengeschichte

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Der frühe Bildkult des Franziskus in Italien. Gestalt- und Funktionswandel des Tafelbildes im 13. und 14. Jahrhundert, Berlin 1992.
  • Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien, München 2001 (englische Übersetzung: Unveiling the Invisible. Image and Aesthetic Illusion in Early Modern Italy, New York: Zone Books 2006, im Druck)

Herausgeberschaften

  • Das bewegte Bild - Kunst und Film, München 2006 (hg. zus. mit Th. Hensel und T. Michalsky).
  • Buchreihe 'Historische Semantik', Göttingen (hg. zus. mit G. Algazi, B. Jussen, Ch. Kiening und L. Kuchenbuch).
  • Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins, Wiesbaden 2003 (hg. zus. mit H. Krohm und M. Weniger).
  • Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien, Berlin 2003 (hg. zus. mit V. von Rosen und R. Preimesberger).
  • Curiositas. Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit. Mit Beiträgen von J. F. Hamburger, Ch. Kiening, N. Largier und L. Daston, (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 15), Göttingen 2002.
  • Imagination und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von mentalen und realen Bildern in der Kunst der frühen Neuzeit, Mainz 2000 (hg. v. zus. mit. A. Nova).

Aufsätze

  • Bildlicher Diskurs und symbolische Kommunikation. Zu einigen Fallbeispielen öffentlicher Bildpolitik im Trecento, in: J.-D. Müller (Hg.): Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, München 2006.
  • Authenticity and Fiction: On the Pictorial Construction of Inner Presence in Early Modern Italy, in: W. Melion/R. Falkenburg (Hg): Image and Imagination of the Religious Self in Late Medieval and Early Modern Europe, Leiden 2006.
  • Bilder der Kunst, des Films, des Lebens. Derek Jarmans 'Caravaggio' (1986), in: Th. Hensel/K. Krüger/T. Michalsky (Hg.): Das bewegte Bild - Kunst und Film, München 2006, S. 257-279.
  • Gesichter ohne Leib. Dispositive der gewesenen Präsenz, in: E. Fischer-Lichte/N. Suthor (Hg.):Verklärte Körper. Ästhetiken der Transfiguration, München 2006, S 183-222.
  • Hoc est enim corpus meum. Bild und Liturgie im gemalten Altaraufsatz des 13. Jahrhunderts, in: J. Poeschke/H. Arnhol/M. Luchterhand/Hans Portsteffen (Hg.): Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge (= Westfalen, Bd. 80, 2002, Sonderband), Münster 2005, S. 221-244.
  • Repräsentation und Sinnstiftung. Zum Franziskusbild im Medium der frühen Tafelmalerei, in: D. R. Bauer/H. Feld/U. Köpf (Hg.): Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 54), Köln-Weimar-Wien 2005, S. 251-270.
  • Signa et res - The pictorial discourse of the imaginary in Early Modern Italy, in: www.italianacademy.columbia.edu/pdfs/wednesdaylunch/KRUGER_signaetres.pdf, (2005), S. 1-14.
  • Bild - Schleier - Palimpsest. Der Begriff des Mediums zwischen Materialität und Metaphorik, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte im Umbruch? (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderband Jg. 2004), Hamburg 2005, S. 81-112.
  • Entstehung und Frühgeschichte des Altarbildes, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 3 (2005), S. 53-68.
  • Postfigurationen religiösen Erlebens? Arnulf Rainers ästhetische Epiphanie, in: M. Kern/Th. Kirchner/H. Kohle (Hg.): Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, Berlin 2004, S. 531-547.
  • Bilder als Medien der Kommunikation. Zum Verhältnis von Sprache, Text und Visualität, in: K.-H. Spieß (Hg.): Medien der Kommunikation im Mittelalter, (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 15), Stuttgart 2003, S. 155-204.
  • Das Sprechen und das Schweigen der Bilder. Visualität und rhetorischer Diskurs, in: V. von Rosen/K. Krüger/R. Preimesberger (Hg.): Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien, Berlin 2003, S. 17-52.
  • Medium and Imagination. Aesthetic Aspects of Trecento Panel Painting, in: V. M. Schmidt (Hg.): Italian Panel Painting of the Duecento and Trecento, (= National Gallery of Art, Studies in the History of Art 61, Symposium Papers XXXVIII), Washington 2002, S. 57-81.
  • ...figurano cose diverse da quelle che dimostrano: Hermetische Malerei und das Geheimnis des Opaken, in: G. Engel/B. Rang/K. Reichert/H. Wunder (Hg.): Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne (= Zeitsprünge, Bd. 6), Frankfurt a.M. 2002, S. 408-435.
  • Die Zeit der Schrift. Medium und Metapher in Hanne Darbovens 'Schreibzeit', in: B. Jussen (Hg.): Hanne Darboven. Schreibzeit (= Von der künstlerischen Produktion der Geschichte, Bd. III), Göttingen 2000, S. 43-68.
  • Malerei als Poesie der Ferne im Cinquecento, in: K. Krüger/A. Nova (Hg.): Imagination und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von mentalen und realen Bildern in der Kunst der frühen Neuzeit, Mainz 2000, S. 99-121.
  • Mimesis und Fragmentation. Körper-Bilder im Cinquecento, in: A. von Hülsen-Esch/J.-C. Schmitt (Hg.): Die Methodik der Bildinterpretation/ Les méthodes de l'interprétation de l'image. Deutsch-französische Kolloquien 1998-2000 (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 16), Göttingen 2002, Teil-Bd. 1, S. 157-202.
  • A Deo solo et a te regnum teneo. Simone Martinis 'Ludwig von Toulouse' in Neapel, in: T. Michalsky (Hg.): Medien der Macht. Kunst zur Zeit der Anjous in Italien, Berlin 2001, S. 79-119.

Anschrift

Freie Universität Berlin
Kunsthistorisches Institut
Koserstr. 20
14195 Berlin
Tel.: +49 / 30 / 838-53867
Fax: +49 / 30 / 838-53810
E-Mail: [email protected]




Zuletzt geändert am 07. März 2007 um 15:29 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten