SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Prof. Dr. Georg Satzinger

Projektleiter

Teilprojekt A2
Mittelalter und Frühe Neuzeit als "Kultur der Sichtbarkeit"? Volkssprachige Bilderzyklen in Handschrift und Druck


Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Älteren und Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Promotion 1988 im Fach Kunstgeschichte an der Universität Tübingen ("Antonio da Sangallo der Ältere und die Madonna di San Biagio bei Montepulciano"). Habilitation 1997 in Münster zum Thema "Die Fassade von S. Lorenzo in Florenz. Skulptur und Architektur bei Michelangelo und einigen seiner Zeitgenossen". 1984-89 Wissenschaftlicher Angestellter, 1989-92 Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen. 1991-92 Forschungsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft (Bibliotheca Hertziana, Rom). 1992-97 Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Bibliotheca Hertziana) in Rom. Ab 1997 Professor am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. 1997-2003 Mitglied im Bonner Graduiertenkolleg "Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption". Ab 2002 Projektleiter des Teilprojekts A2 am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation". 1992 'Hans-Janssen-Preis zur Förderung der Forschungen auf dem Gebiet der Europäischen Kunstgeschichte' der Göttinger Akademie der Wissenschaften.


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Architektur und Skulptur der frühen Neuzeit
  • Michelangelo
  • Architektur in Süddeutschland im 18. Jahrhundert
  • Druckgraphik des 15. und 16. Jahrhunderts, Dürer

Publikationen (Auswahl)

  • Michelangelos Grabmal Julius' II. in S. Pietro in Vincoli, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64 (2001), S. 177-222.
  • La Madonna di San Biagio a Montepulciano, in: B. Adorni (Hg.): La chiesa a pianta centrale. Tempio civico del Rinascimento (Atti del convegno internazionale di studi "La chiesa a pianta centrale come 'tempio civico' tra Quattro- e Cinquecento", Università di Ferrara 9./10.5.2000), Mailand 2002, S. 164-173 (documenti di architettura 142).
  • Der Stier des Pausias. Eine Anmerkung zur Wirkung Plinius' des Älteren in Malerei und Plastik der Renaissance, in: B. Tappert/W. Jung (Hg.): Heitere Mimesis. Festschrift für Willi Hirdt zum 65. Geburtstag, Tübingen/Basel 2003, S. 105-125.

Weitere Publikationen


Anschrift

Universität Bonn
Kunsthistorisches Institut
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn
Tel.: +49 / 228 / 73-7361
Fax: +49 / 228 / 73-7334
E-Mail: [email protected]
Homepage




Zuletzt geändert am 07. März 2007 um 16:14 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten