Projektbereich A: Mediale Differenz. Evidenzverfahren |
A1 |
Medialität und Sprachzeichen III: Semiologische Agency (Ludwig Jäger) |
A1.2 |
Die Soziomotorik rezeptiver Zeichenverarbeitung |
A1.3 |
Mediationen des Raumes: Sprachräume und Raumbilder |
A1.4 |
Diskursive Netze im Entstehen |
A2 |
Mittelalter und Frühe Neuzeit als "Kultur der Sichtbarkeit"? Volkssprachige Bilderzyklen in Handschrift und Druck (Ursula Peters / Georg Satzinger / Hans-Joachim Ziegeler) |
A2.1 |
Bilderzyklen volkssprachiger handschriftlicher Epenüberlieferung zwischen Evidenzansprüchen einer Augenzeugenkultur und memorativen Praktiken des inneren Sehens |
A2.2 |
Popularisierung von Literatur und Sichtbarmachung des Unsichtbaren - 'Tod', 'Seele' und 'Jenseits' in Bilderzyklen und Texten der Frühen Neuzeit |
A6 |
Illustrationen von Dantes Divina Commedia: Text - Bild - Kommentar (Andreas Kablitz / Klaus Krüger) |
A7 |
Elektronische Musiktransformationen seit 1950 (Christoph von Blumröder) |
A7.1 |
Grafische Transkriptionen Elektronischer Musik |
A7.2 |
Sprachliche Evidenzverfahren in Texten zu elektronischen Kompositionen |
A8 |
Von der Intermedialität zur Inframedialität: Für eine mediale Intentionalität (Michael Wetzel) |
Projektbereich B: Kommunikationskulturen. Politiken der Sichtbarkeit |
B1 |
Handlungsfähigkeit in digitalen sozialen Netzwerken durch Sichtbarmachung von multidimensionalen Störungsmustern (Matthias Jarke / Ralf Klamma) |
B3 |
Nonverbale Kommunikationspolitiken in der Individual- und Massenkommunikation: Ein Kulturvergleich in Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA (Gary Bente / Nicole Krämer) |
B6 |
Gesichterpolitiken: Das Gesicht im Film II (Wolfgang Beilenhoff) |
|
B6.1 |
Negation: Gesichts-Störungen im Film |
B6.2 |
Affirmation: Gesichter des Fernsehsports |
B6.3 |
Konfrontation: Gesichter des Feindes |
B7 |
Mediale Latenz und politische Form (Lutz Ellrich) |
B8 |
Koloniale Repräsentation auf Bildpostkarten in Deutschland (1870-1930) (Norbert Finzsch / Margit Szöllösi-Janze) |
|
B8.1 |
Bild, Bildforschung, Bildrezeption: Evidenz der Bilder in den historischen Kulturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert |
B8.2 |
Ethnographisches Spektakel: Stereotypisierungen des kolonialen Anderen und die Erfindung von whiteness auf deutschen Bildpostkarten |
B8.3 |
Strategien der Sichtbarmachung, Taktiken der Aneignung: Gebrauchsweisen kolonialer Postkarten |
Projektbereich C: Mediendiskurse. Beobachter-Instituierung |
C4 |
Lokale Medienpraxen und -diskurse III: Nigerianische Videofilmproduktion und Agency (Heike Behrend) |
C5 |
Sondierungen der Mediennutzung (Irmela Schneider) |
|
C5.2 |
Daten. Zur Diskursgeschichte der Publikums- und Wirkungsforschung |
C5.3 |
Exempla. Kasuistik der Mediennutzung |
C5.4 |
Umbauten. Reedukation als Remediation zwischen 1945 und 1961 |
C9 |
Die Disziplinierung des Bildes: Imagination und politische Ordnung (Friedrich Balke) |
C10 |
Künstlerische Interaktivität in hybriden Netzwerken (Uwe Seifert / Anthony Moore) |
Projektbereich Z: Zentrale Aufgaben |